Bergischer Salon
In unserem Salon finden Sie künstlerische Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft, zum Beispiel in musikalischen oder literarischen Revuen oder anderen besonderen Veranstaltungsformen. Unser Bergischer Salon öffnet sich nur zu besonderen Gelegenheiten.
Humanotop - Wer wie Wissen schafft
Die Gegenwart: Wie stellen Sie sich die Welt in 50 Jahren vor? Und in 100 Jahren? Wo und wie leben die Menschen der Zukunft? Welche Daten und Ereignisse werden wir im Jahr 2022 erzeugen, die in jener fernen Zukunft von (historischer) Bedeutung sind? Die Zukunft: In einem Forschungslabor zerbrechen sich mehrere Gelehrte den Kopf darüber, wie wir Menschen des frühen 21. Jahrhunderts wohl gedacht und empfunden haben. Warum wurden von uns bestimmte Entscheidungen getroffen und andere vermieden? In dem Science-Fiction-artigen Setting von „Humanotop“ wird das Publikum zu Personen aus der Vergangenheit, die im Fokus der vier Forschenden stehen. Denn um die Probleme von übermorgen zu lösen, müssen diese die Entscheidungen der Vergangenheit verstehen. In szenischen Experimenten und Dialogen, interaktiven Spiel-Situationen und einem Audiowalk durch Solingens Vergangenheit (oder Gegenwart?) entsteht ein Zukunftsbild, das das Publikum neu auf seine Stadt schauen lässt.
Erleben Sie ein interaktives Theatererlebnis der besonderen Art, das einen neuen Blick auf die Stadt Solingen gewährt.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Julia |
26.8.22 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
„Schlimme Finger, fauler Zauber“
literarisch-politische Revue mit Claudia Gahrke und Marius Pietruszka
Raumschiff Erde – Sternzeit 2-0-2-2! Gerade war es noch fünf vor zwölf und nun ist Zeitenwende. Haben schlimme Finger an der Uhr gedreht? Die kurze Antwort lautet: Keine Ahnung. Doch nach jetzigem Wissensstand ist wohl unbestritten: Vor Millionen Jahren haben die Hominidae gelernt, was man alles mit Steinen und Stöcken anfangen kann, und nun besitzen sie Atomwaffen. Nutzen die vernunftbegabten Wesen endlich ihr Talent? Das ist natürlich möglich und nicht ausgeschlossen. In Zeiten schwindender Gewissheiten wächst jedoch die Anfälligkeit für faulen Zauber und fiese Zauberer. Toxische Vorstellungen von dampfenden Imperien wabern durchs All. Mit gebotenem Ernst, gebührendem Humor und viel Musik versucht die Wort-Revue, als kleiner Teil des Universums das große Ganze zu verstehen.
„Schlimme Finger, fauler Zauber“ mit Texten von Kurt Tucholsky, Virginia Woolf, Kurt Vonnegut, Serhij Zhadan, Alexander Moritz Frey, Friedrich Dürrenmatt, Emmanuel Carrère, Dimitrij Kapitelman u.a.
„Menschen sind sehr eigenartige Wesen und ziemlich unerforscht.“ (Alexander Kluge)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Claudia |
23.9.22 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Der kulturpolitische Salon: Herbert Mitschke
Kulturpolitische Entwicklungen anhand von Biografien bekannter Künstler*innen
Der Komponist und Multiinstrumentalist Herbert Mitschke gehörte in der DDR zum Olympiakader der Turner. Als Musiker war er Teil des gefeierten Nachwuchses des Realsozialismus. Aber er war ein künstlerischer Rebell. Das rief die Stasi auf den Plan. Von einer Familienreise aus wurde er „republikflüchtig“. Seine erste Station im Westen war Solingen. Der Weg führte dann nach Köln. Mitschke arbeitet für das Theater und komponierte viele Bühnenmusiken. Im Gespräch mit Andreas Schäfer wirft Herbert Mitschke einen Blick auf sein Leben mit der Kultur.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andreas |
7.9.22 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Der kulturpolitische Salon: der Schauspieler und Regisseur Herbert Fritsch
Kulturpolitische Entwicklungen anhand von Biografien bekannter Künstler*innen
Der langjährige Schauspieler Herbert Fritsch wechselte mit großem Erfolg in das Regiefach. An allen großen deutschsprachigen Bühnen inszenierte er. Als Regisseur hat er die Lust am Spiel und den Spaß wieder zurück in das Theater gebracht. In Berlin wird er im Herbst den „Fliegenden Holländer“ an der Komischen Oper inszenieren. Der charmante Plauderer hat im Gespräch mit Andreas Schäfer viel zu erzählen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andreas |
30.11.22 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Feierabend Lounge
Auf einen Absacker zum Thema "Arbeiten von Zuhause"
Laptop zu, Arbeitsklamotten aus, schnappt Euch die Kolleg*innen, und dann auf zur Gesenkschmiede Hendrichs. Bei kalten Getränken und Häppchen sorgt die Feierabend Lounge für einen gemütlichen Abend und gleichzeitig für Aha-Momente.
Zusammen mit der Bergischen Volkshochschule erprobt das LVR-Industriemuseum erstmals dieses neue Format. Unser erstes Thema: "Arbeiten von Zuhause". Drei kurze Impulsvorträge führen in den Abend ein. Unsere Referent*innen umrunden das Thema aus der Sicht der Geschichtswissenschaften, der Arbeitsschutz-Forschung und der Gewerkschaften. Dann stehen aber die Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Wie sind die „freiwilligen“ oder „unfreiwilligen" Erfahrungen mit der Arbeit vom Sofa aus? Sollten wir lieber ganz ohne auskommen? Und Schlafanzug: ja oder nein? Ihr könnt Euch gegenseitig austauschen, die Expert*innen löchern und Eure Meinung zum Besten geben. Natürlich darf auch ein Pub-Quiz nicht fehlen.
Unsere Gäste sind diesmal die Arbeitsschutzexpertin Ines Entgelmeier, der Historiker Dr. Jochem Putsch und der Vorsitzende des DGB-Solingen Peter Horn.
Die Moderation liegt in der Hand von Dr. Bea Klüsener (Berg. VHS).
Ort: Gesenkschmiede Hendrichs, Merscheider Str. 289-297, 42699 Solingen
8. September 2022, 18.00 -21.00 Uhr, Eintritt 6 € inkl. einem Freigetränk
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/992155 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.deoder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Jochem |
8.9.22 | 1* |
|
|
(SG-Me)
Merscheider Straße 297
Google Maps |
Siehe Aushang | 6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!