Familie und Erziehung
Verantwortlich | ||
Name: | Anna Katharina Dresen | |
Tel.: | 0202 563-2489 | |
Fax: | 0202 563-8443 | |
E-Mail: | katharina.dresen@bergische-vhs.de | |
Sachbearbeitung | ||
Name: | Britta Bülow | |
Tel.: | 0202 563-2409 | |
Fax: | 0202 563-8443 | |
E-Mail: | britta.buelow@bergische-vhs.de | |
Beratungszeiten | nach Vereinbarung | |
Beratungsort | Auer Schulstr. 20, W-Elberfeld, Raum A 109 | |
Anmelde-Telefon | 0202 563-2607 |
Elternseminare
Pflegeeltern werden - aber wie?
Eine Informationsveranstaltung zu Westfälischen Pflegefamilien in Kooperation mit dem SKJ e. V.
Der SKJ e. V. (Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendarbeit e. V.) ist als anerkannter Jugendhilfeträger Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und zählt zu einem Verbund von freien Trägern, die sich zur Vermittlung, Begleitung und Beratung von Pflegefamilien zusammengeschlossen haben.
Die Westfälischen Pflegefamilien (WPF) sind ein überregionales Angebot der Vollzeitpflege gemäß § 33 Satz 2 SGB VIII. Sie ermöglichen eine intensive Form der Vollzeitpflege für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Und das bei Einzelpersonen, Paaren und Familien, die über eine besondere Eignung und gegebenenfalls über eine fachliche Qualifikation (etwa eine Ausbildung im pädagogischen oder medizinischen Bereich) verfügen.
Wenn Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht haben, ein Kind dauerhaft bei sich aufzunehmen, oder diese Ausschreibung Ihr Interesse geweckt hat, gibt diese Veranstaltung Ihnen die Möglichkeit, sich unverbindlich zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um vorherige Anmeldung.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Julia |
21.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Eltern-Coaching: mehr Selbstvertrauen für Eltern und ihre Kinder
Kinder optimal bei Lernblockaden, Stress und Ängsten unterstützen
In vier Themenblöcken erfahren und erleben Sie, wie unser Gehirn funktioniert, warum es oft grundsätzlich faul ist und was wir tun müssen, damit wir motiviert, angst- und stressfrei lernen und leben.
Diese Erkenntnisse nutzen wir und wenden sie auf Ihre persönlichen Erziehungsfragen an.
Reden und Wissen allein hilft natürlich nicht. Daher sollen Sie durch diesen Kurs auch angeregt werden, ins Handeln zu kommen und das Erlernte im Alltag mit Ihrem Kind umzusetzen. Dafür bekommen Sie Techniken und Materialien, die Sie dabei unterstützen werden.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Steffi |
24.8.-14.9.22 | 4* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
23.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Liebe allein genügt nicht
Klarheit, Grenzen, Konsequenzen
Eltern bemühen sich heute, ein autoritäres Erziehungsverhalten zu vermeiden, das die Kinder in ihrer Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung behindert. Der pädagogische Anspruch, mit Kindern „zu verhandeln“, das Bemühen, sie durch Nachgiebigkeit, Bitten und Diskussionen zu gewinnen, erweist sich jedoch als unrealistisch. Nun kommen die eigenen Bedürfnisse zu kurz, nervenaufreibende Machtkämpfe, Wutausbrüche und „Dauerdiskussionen“ sind die Folge.
In diesem Vortrag lernen Eltern Verhaltensweisen und Grundeinstellungen kennen, die Möglichkeiten bieten, Kinder zu leiten und zu begleiten, sie in ihrer Selbstverantwortung zu stärken und ihnen Sicherheit und Orientierung zu geben.
Der Kursleiter ist Autor des Elternratgebers: "Kinder brauchen mehr als Liebe - Klarheit, Grenzen, Konsequenzen".
Das Buch kann bei der Veranstaltung erworben werden.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Achim |
19.12.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
10.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Kinder mit körperlichem Handicap begleiten und fördern
Aus der Praxis für die Praxis
Ein Kind mit körperlichem Handicap zu begleiten und zu fördern, kann eine große Herausforderung darstellen. Eltern stellen sich viele Fragen, z.B.:
Was wird mein Kind schaffen und was nicht? Wie gehe ich mit dieser Unsicherheit um? Wie fördere ich mein Kind am besten, wann überfordere ich es aber auch? Wie reagiere ich, wenn mein Kind frustriert ist, weil es etwas (noch) nicht kann? Wie mache ich meinem Kind Mut, auch mit Handicap seine/ihre Ziele zu verfolgen?
Die Kursleiterin, Janina Wisniewski, erzählt von ihren Coaching-Erfahrungen mit Eltern von Kindern mit Handicap und berichtet von deren Hürden und welche Lösungsstrategien sie weitergebracht haben. Zudem gibt sie Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen mit ihrem Handicap (Hemiparese, unvollständige Halbseitenlähmung), damit Sie in diesem Online-Vortrag Inspiration und Unterstützung erhalten, die Sie praxistauglich in Ihrem Alltag anwenden können.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Janina |
6.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
10.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Mentale Stärke aufbauen – eine Geburtsvorbereitung der anderen Art
Wie innere Bilder und das Unterbewusstsein helfen können, Ihr Kind sicher auf die Welt zu bringen
Wenn die Schwangerschaft von Unwohlsein begleitet wird oder sich Ängste und Befürchtungen über die bevorstehende Geburt hartnäckig aufdrängen, fühlen sich werdende Eltern oft hilflos diesen Phänomenen ausgeliefert und sie wünschen sich Unterstützung und Hilfe.
Das Ziel des Kurses besteht darin, Ihnen den Weg zu zeigen, wie Sie mithilfe eigener Ressourcen systematisch Ihr Wohlbefinden (wieder-)herstellen, Schwangerschaftsbeschwerden lindern und Vertrauen in den eigenen Körper (wieder-)gewinnen können. Sie erfahren u.a. auf der Grundlage des hypnosystemischen Konzepts nach Dr. Gunther Schmidt, was Sie selbstbestimmt tun können, um der Geburt gelassen entgegenzusehen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Natalie |
17.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Die Eingewöhnung gestalten
Praktische Hilfestellungen und Anregungen für die Eingewöhnungsphase
Der Schritt in Richtung Kindertagespflege oder Kita ist ein spannendes Ereignis: Neue Bezugspersonen für die Kinder, ein anderer Tagesablauf, eine neue Umgebung und der Kontakt mit anderen Kindern. Das bedeutet für das Kind eine Trennung von Vertrautem und Bekanntem, denn es muss sich von den Eltern, von bekannten Räumen, Gewohnheiten und Ritualen lösen. Es entstehen viele neue Eindrücke, die es zu verarbeiten gilt.
Sie erhalten in dieser Veranstaltung Tipps und Anregungen zu den folgenden Fragestellungen: Was ist wichtig für die Vorbereitung? Wie kann der Prozess unterstützt werden? Was brauchen die Kinder für den Übergang?
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Melanie |
20.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
10.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Intensität bei Kindern
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Kein Kind gleicht dem anderen. Manche Kinder fallen oftmals durch intensive Verhaltensweisen oder besondere Begabungen auf. Sie erscheinen empfindlicher, reagieren intensiver auf Ungerechtigkeiten oder Misserfolge. Auch Geräusche, Gerüche oder Geschmäcker werden offensichtlich anders, intensiver erlebt.
Was steckt hinter dieser ausgeprägten Wahrnehmung und dem teilweisen Hineinsteigern in manche Situationen? Was braucht das Kind, um sich zu regulieren? Wie können Sie es unterstützen? Ein Kurs für alle, die mit Kindern leben, umgehen oder sie begleiten.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jutta |
26.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Bleiben Sie gelassen! - Umgang mit Wut und Aggressionen bei Kindern
Im Alltag gibt es viele Situationen, die Aggression und Wut entstehen lassen, denn Kinder müssen erst lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie versuchen, ihrem Ärger Luft zu machen, indem sie zum Beispiel brüllen, schreien, herumtoben oder kratzen, beißen und schlagen. Oft stehen Erziehende dem aggressiven Verhalten der Kinder hilflos gegenüber. Es ist wichtig, zu verstehen, warum sich ein Kind in bestimmten Situationen aggressiv verhält, um gelassen(er) damit umgehen zu können.
Wie sich Erziehende angemessen bei kindlichen Aggressionen verhalten, ohne mit eigenen Wutimpulsen zu reagieren, und wann sie wie eingreifen sollten, wird in diesem Vortrag thematisiert.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Renate |
19.10.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
10.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hochbegabte Kinder begleiten
Für Erwachsene, die Kinder begleiten und erziehen oder betreuen und unterrichten
Einige Kinder und Jugendliche tragen die Fähigkeiten in sich, besondere Leistungen im kognitiven Bereich zu erbringen. Sie gehören zu den statistischen 2 % der Hochbegabten. Aufgrund ihrer Vorstellungskraft, Entwicklungsgeschwindigkeit und Bedürfnisse benötigen sie Erwachsene, die sie erkennen und verstehen, fördern und unterstützen. Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte brauchen dafür Wissen über die Verhaltensweisen, um sie angemessen begleiten zu können.
Im Kurs werden Hintergründe aufgezeigt, Einblicke in die Erlebenswelt von hochbegabten Kindern gegeben und Tipps zur Erziehung und Förderung vorgestellt.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jutta |
22.10.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
27.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Stress im Familienalltag
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Alle Eltern lieben ihre Kinder, und alle Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind. Die gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten 25 Jahren - Digitalisierung und Leistungsdruck - können auch die stärksten Eltern an die Grenze ihrer Belastbarkeit bringen. An diesem Abend wird thematisiert, was Sie tun können, um sich im stressigen Familienalltag nicht zu verlieren. Sie bekommen Tipps, wie Sie der Hamsterrad-Falle entkommen können.
Folgende Fragestellungen werden behandelt: Was brauchen Kinder? Wie gefährdet Stress der Eltern eine gesunde Entwicklung von Kindern? Welche Ressourcen bietet die Psyche?
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Natalie |
24.10.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
10.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Den Alltag mit Kindern erleichtern durch wirksame Grenzen und Konsequenzen
Praktische Hilfestellungen und Anregungen für den Umgang mit Kindern
Kinder wenden sich beinahe täglich mit Wünschen und Forderungen an ihre Vertrauenspersonen. Manche Wünsche erfüllen die Erziehenden gern, andere müssen sie ablehnen. Das Kind reagiert auf ein „Nein“ oftmals mit Protest, manchmal geäußert in Anschuldigungen, Tränen und Trotz. Es entwickeln sich Diskussionen, welche die Beteiligten zermürben und Kinder mitunter zur Wiederholung ermutigen, denn sie gehen manchmal als „Sieger“ daraus hervor, doch man kann aus diesem Kreislauf wieder herauskommen.
Folgende Fragen werden behandelt:
Wie können Erziehende den Kindern wirksam Regeln aufstellen und Grenzen setzen und warum ist das wichtig?
Wie können sie (re)agieren, wenn ihr Kind ihm bekannte Regeln und Grenzen missachtet?
Wie können sie ohne Machtkämpfe, Drohungen und Strafen ihre Kinder erziehen?
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Renate |
9.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
10.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Wie soll das gehen?! - Aufwachsen mit mehreren Sprachen
Tipps, Tricks und Hintergrundwissen zur Erziehung im mehrsprachigen Kontext
Die Muttersprache ist für jeden Menschen etwas ganz Besonderes, und sie ist entsprechend auch ein wichtiger Bestandteil der Identität von Kindern. In Bezug auf den Umgang mit einer mehrsprachigen Lebenssituation treten innerhalb der Familie jedoch einige Fragen auf: Welche Sprache sollen wir sprechen? Wann soll eine andere, weitere Sprache hinzukommen? Wie verhalten wir uns am besten mit mehreren Sprachen?
Wie Sie den sprachlichen Entwicklungs- und Lernprozess von Kindern von Beginn an begleiten und unterstützen können, wird in dieser Veranstaltung thematisiert. Es besteht die Möglichkeit, auch von eigenen Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Melanie |
15.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
10.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Lass uns reden! - Kommunikation im Familienalltag
Verstehen und Verstandenwerden im Umgang mit Kindern
Im Familienalltag fühlt man sich oft nicht verstanden oder man hat das Gefühl, ein Missverständnis führt zu weiteren Schwierigkeiten. Vielen fällt es dann schwer, das Thema anzusprechen, um das Problem zu lösen. Sind Sie mit Ihrer Kommunikation zufrieden? Fühlen Sie sich verstanden?
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen und die Kunst der lebendigen Kommunikation kennen. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie…
- ein auffälliges Verhalten des Kindes als Botschaften verstehen können und wie Sie darauf reagieren können.
- Ihre Gefühle in angemessenes Verhalten verwandeln, auch wenn Ihre Antwort "Nein!" lautet.
- Ihre Körpersprache einsetzen können, um Botschaften korrekt zu übermitteln.
- liebevoll Grenzen setzen können.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Natalie |
29.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
10.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Kinder brauchen Rituale
Die Bedeutung von Ritualen im Familienalltag
Rituale unterstützen den Familienalltag in vielen Situationen, sie geben den Kindern Halt, Sicherheit, Orientierung und Geborgenheit. Familienregeln können zu Ritualen werden und somit vieles erleichtern.
Sie helfen schon Babys, die Welt zu strukturieren und zu erfassen. Kinder lieben Rituale, und sie geben ihnen die Möglichkeit, ihre Welt aktiv mitzugestalten und regelmäßige Abläufe vorhersehen zu können.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jutta |
5.12.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Kontakt und Partnerschaft
Gelegenheit macht Liebe
Für Paare und Einzelpersonen, die ihre Liebes- und Beziehungsfähigkeit weiterentwickeln möchten
Wir alle sehnen uns nach Liebe und Nähe. Wir wollen lieben und geliebt werden, wir wollen in unseren Beziehungen einfach nur glücklich sein, aber oft wissen wir nicht, wie. Manche von uns fühlen sich frustriert, missverstanden oder haben das Gefühl, dass uns in der Beziehung etwas fehlt…
In diesem eintägigen Seminar werden wir lernen, wie wir mithilfe von „Zwiegesprächen“ einen geschützten Raum - eine „Gelegenheit“ - für uns schaffen können, in der die Liebe und Lebendigkeit gute Bedingungen haben, sich weiterzuentwickeln und zu gedeihen. Anders, als es oft in unserem gewöhnlichen Beziehungsalltag möglich ist, kultiviert das von Psychoanalytiker Michael Lukas Moeller und seiner Frau Célia M. Fatia entwickelte und seit vielen Jahren bewährte „Zwiegespräch“ eine andere Art und Weise, einander zu begegnen und über das, was uns im Moment am meisten bewegt, zu sprechen. Das "Zwiegespräch", auch das „wesentliche Zwiegespräch“ genannt, ist leicht zu erlernen und führt schon nach erstaunlich kurzer Zeit des Praktizierens zur Entspannung und Belebung unseres Paarlebens. Die Praxis der "Zwiegespräche" wirkt sich positiv auf alle unsere Beziehungen aus, sei es zu uns selbst oder zu unseren Kindern, Eltern, Freunden, Arbeitskolleg*innen…
Weitere Information: www.zwiegespraeche.jimdo.com
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Helena |
26.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B221
![]() |
69.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Kinder und Jugendliche
Filzen-Workshop: Eltern-Kind-Filzen
für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse
Aus Wolle können Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern wunderschöne Dinge herstellen. Gemeinsam mit den eigenen Händen die farbigen, lockeren Wollfasern zu einem stabilen Filz zu verarbeiten, ist ein verbindendes Erlebnis. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Sie können Dekofiguren, Blumen, Tiere oder auch Obst und Gemüse mithilfe von verschiedenen Filztechniken anfertigen.
Sie erhalten eine kurze Einführung in die grundlegenden Techniken des Filzens und werden bei der Erstellung Ihres Filz-Projekts begleitet.
Die Materialkosten werden direkt mit der Kursleitung am Kurstag abgerechnet und betragen ca. 10-20 €.
Bitte bringen Sie zusätzlich zur Materialumlage zwei große Handtücher mit.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Britta |
5.11.22 | 1* |
|
|
(W-Voh)
Gräfrather Str. 9 b
Google Maps |
Nähraum | 22.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Japanischkurs für 10-15-Jährige
Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse
Dich fasziniert die japanische Sprache und die japanische Kultur und du wünschst dir, mehr darüber zu erfahren? Dann hast du nun die Möglichkeit, Schritt für Schritt Japanisch zu lernen und dich mit dem Land und der Kultur Japans auseinanderzusetzen!
Dieser wöchentlich stattfindende Kurs richtet sich an junge Teilnehmer*innen von 10 bis 15 Jahren, die noch keinerlei Vorkenntnisse besitzen und Japanisch von Grund auf erlernen möchten. Es wird hauptsächlich mit dem Lehrwerk "Japanisch für Anfänger" (ISBN: 978-94-036-4461-5) gearbeitet.
Die Schülerermäßigung ist bereits im Entgelt enthalten.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Francesca Romana |
31.8.-21.12.22 | 15* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B125
![]() |
54.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Games Club
für 12 bis 16-Jährige
Im GAMES CLUB der Bergischen VHS und der Stadtbibliothek Wuppertal spielen Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren Brett- und Computerspiele. Im GAMES CLUB kommt es darauf an, Spiele auf zwei Arten zu lesen: als Wettbewerb um den Sieg und in einer kritischen Reflexion des Themas. Neben dem Spaß am Spielen steht auch die Freude an der Diskussion und der Bewertung von historischen, politischen und spielmechanischen Zusammenhängen auf der Tagesordnung.
Hinweis: Auf die Kursgebühr gibt es 50% Ermäßigung für Schüler*innen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fabian |
17.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Fabian |
22.10.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Fabian |
12.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Fabian |
17.12.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!