ONLINE: Kultur - Solingen - Wuppertal
Hinweis für Teilnehmer*innen
Liebe Teilnehmer*innen!
Wir trotzen der Pandemie und halten einige Online-Angebote für Sie bereit. Je nach Vorschrift und möglichen Lockerungen, durch die jeweils gültige Coronaschutzverordnung des Landes NRW, finden Kurse wieder in Präsenz statt. Aktuelle Informationen dazu finden Sie immer auf unsere Homepage.
Die Zugangsdaten für Ihren Onlinekurs erhalten Sie separat nach Ihrer Anmeldung, die Sie wie gewohnt telefonisch 0202 563-2607 oder über das Internet www.bergische-vhs.de vornehmen können.
Gerne helfen wir ihnen bei Fragen weiter.
Wir wünschen Ihnen vor allem Gesundheit und freuen uns, Sie in einem unserer Online-Angebote begrüßen zu dürfen.
Schöne Grüße
Susanne Spitzl 0202 563-2635
Fachbereichsleitung
Christian Dillenberg 0202 563-2248
Programmorganisation
Dr. Heinz-Werner Würzler 0212 290-3265
Fachbereichsleitung
Astrid Meike 0212 290-3255
Programmorganisation
ONLINE: Kunst entdecken und verstehen
Über Bilder reden, Bilder unterscheiden und verstehen lernen, ihren Ort in Zeit- und Stilgeschichte erkennen: Im Von der Heydt-Museum gibt es von der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts bis zur Kunst unserer Tage genügend Beispiele, für die man sich Zeit lassen sollte, um mit der Zeit etwas mehr über Kunst und Kunstgeschichte zu erfahren. Die jeweiligen aktuellen Ausstellungen des Museums werden dabei einbezogen.
Zusätzlich zu den Kursgebühren ist, pro Termin, ein (ermäßigter) Eintritt in das Von der Heydt-Museum zu zahlen.
Neu ab voraussichtlich 2021: Mitglieder des Fördervereins können ihre Kompaktkarte von 60 EUR im Museum einsetzen.
Coronabedingt kann sich die max. Teilnehmer*innenzahl noch ändern.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andrea |
14.4.-16.6.21 | 10* |
|
|
(W-Elb)
Turmhof 8
Google Maps |
70.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE - Digitale Kameras für Einsteiger*innen - Grundwissen I
Schwerpunkt digitale Spiegelreflex- und Systemkameras, Bridgekameras
Was über die Qualität eines Fotos entscheidet, ist das Auge hinter der Kamera. Doch wer sich nicht mit der Funktionsweise der Kamera auseinandergesetzt hat, überlässt das Fotografieren dem Zufall und kann die eigenen Vorstellungen nicht umsetzen. Wer das ändern möchte, sollte wissen, welche grundsätzlichen Abläufe technischer und optischer Art die Fotografie bestimmen. Dank moderner Aufnahmetechnik wird der Weg zum Foto immer kürzer, doch leider entsprechen die Bilder sehr oft nicht den Erwartungen. Fototechnisch betrachtet steht die Erstellung eines angemessen hellen und angemessen scharfen Bildes im Mittelpunkt des Interesses. Die digitale Fotografie und die Implementierung von immer mehr Funktionen in die modernen Kameras sowie unterschiedlichste Konzepte in der Bedienung und Bauart machen diesen Umstand nicht einfacher. Dieser Einführungskurs bringt den Teilnehmer*innen ihre Kamera in zwei Kursteilen näher. Der Kursinhalt konzentriert sich im ersten Teil auf die Grundfunktionen der Spiegelreflex- oder Systemkameras und legt den Schwerpunkt auf durchweg automatisierte Aufnahmepraktiken, ohne genauer auf manuelle Steuerfunktionen einzugehen. Hier soll anhand von Übungsaufgaben das spezifische Handling der Kamera trainiert werden. Auch unter diesen einschränkenden Bedingungen ist recht einfache Einflussnahme möglich, so dass den Teilnehmer*innen das Gefühl vermittelt wird, in der Beherrschung einer komplexen Technologie sicherer zu werden. Die Kursteilnehmer*innen sollen insbesondere in der Einschätzung von Motivhelligkeiten, Belichtungszeiten und Schärfenausdehnung im Bild unterstützt werden.
Taro Kataoka ist Fotodesigner.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Taro |
26.4.-21.6.21 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Kreative Fotografie (VHS-Cloud Live)
Grundlagen-Workshop
In diesem Workshop arbeiten wir mit den Modi M, S und A, die für ausdrucksvolle Bilder gerne verwendet werden. In den praktischen Übungen entstehen spannende Bildmotive. Neben den Belichtungsprogrammen werden die Bildstileinstellungen der Kamera für schwarzweiß und Cineastische Bildserien vorgestellt. Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit Bildkompositionen und lernen Gestaltungsregeln kennen, die Bilder mit einfachen Mitteln deutlich aufwerten. Ihr hinzugewonnenes Wissen wird unter professioneller Anleitung sofort im Workshop ausprobiert und Fehler korrigiert. So gewinnen Sie noch mehr Sicherheit in der Anwendung.
Roland Artur Berg ist selbständiger Fotograf.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Roland Artur |
22.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
30.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE (falls erforderlich). Architekturfotografie
Perspektive-Linienführung-Abstraktion
Wie bei allen Gebieten der Fotografie, gibt es auch bei der Architekturfotografie einige Dinge, die man beachten sollte. Es geht um die richtige Perspektive, den Einsatz von geeigneten Objektiven, die Beachtung einer spannenden Linienführung und der möglichen Abstraktion in der Architekturfotografie. Wir werden gemeinsam nahe gelegene Gebäude erkunden und mit den richtigen Tipps und Tricks spannende Fotos machen.
Wer ein Stativ hat, sollte dieses mitbringen.
Antje Zeis Loi ist Fotografen-Meisterin und arbeitet als freie Fotografin.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antje |
29.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
25.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Bauchtanz für Anfängerinnen
In diesem Kurs werden Schritte und Figuren zu orientalischen Klängen erlernt. Durch den Tanz und die Bewegung entwickelt sich ein neues Körpergefühl, das gleichzeitig negative Spannungen von Körper und Geist abbaut.
Jana Turek ist u.a. Lehrerin für Bauchtanz.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jana |
28.1.-27.5.21 | 14* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-123
![]() |
91.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Literatur gestern und heute (Zoom)
Einmal im Monat beschäftigt sich "Literatur gestern und heute" mit einem abgeschlossenen Werk, ohne Einschränkung auf bestimmte Zeitepochen oder Kulturkreise. Informationen zur Person der Schriftstellerin oder des Schriftstellers dienen dem Verständnis des jeweiligen Werkes und werden ebenso einbezogen wie die Zeit oder der gesellschaftliche Hintergrund seiner Entstehung. Eine lebendige Diskussion über Form, Inhalt und Sprache sind wichtiger Bestandteil des Literaturkreises. Dabei kommt die persönliche Leseerfahrung nicht zu kurz.
Thorsten Krämer ist Autor und Gestalttherapeut. Eine Anmeldung ist auch für einzelne Termine möglich.
Für eine lebendige Diskussion bitten wir darum, das Buch vor Kursbeginn zu lesen. Die Kosten für das jeweilige Buch müssen von den Teilnehmer*innen selbst übernommen werden.
Eine Anmeldung zu den einzelen Terminen ist wünschenswert.
05.02.21 Henry James - Daisy Miller. Insel. ISBN 978-3458344148
05.03.21 Clarice Lispector - Der große Augenblick. BTB ISBN 978-3442716517.
16.04.21 Annette Hess - Deutsches Haus. Ullstein. ISBN 978-3548061177
07.05.21 Rachel Cusk - Outline. Suhrkamp. ISBN 978-3518469729
04.06.21 Anja Kampmann - Wie hoch die Wasser steigen. BTB. ISBN 978-3442717897
Die Veranstaltungen werden online angeboten über die VHS-Cloud.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
5.2.-14.6.21 | 5* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
80.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Clarice Lispector - Der große Augenblick. (Zoom)
Literatur gestern und heute
BTB. ISBN 978-3442716517.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
18.6.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Rachel Cusk - Outline. (Zoom)
Literatur gestern und heute
Suhrkamp. ISBN 978-3518469729
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
7.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Anja Kampmann - Wie hoch die Wasser steigen.
Literatur gestern und heute
BTB. ISBN 978-3442717897
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
4.6.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Schreibwerkstatt
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden dazu angeleitet, Erlebtes oder Erfundenes schreibend umzusetzen. Neben Aufgaben zu Form und Stil steht daher die ausführliche Besprechung der entstandenen Texte im Vordergrund. Dabei wird auf die Eigenheit jeder einzelnen Geschichte oder jedes Gedichtes individuell eingegangen. Das Ziel des Unterrichts ist nicht die Schaffung eines gemeinsamen Stils, sondern die Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten und die Schärfung der eigenen Kritikfähigkeit.
Susanne Koch ist Redakteurin beim Solinger Tageblatt.
Den Link zum Vortrag erhalten Sie am Veranstaltungstag per Mail.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Susanne |
15.4.-24.6.21 | 6* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
317
![]() |
38.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Schreibwerkstatt
Das Volkshochschul-Labor mit Themen und Übungen zum literarischen Schreiben
„Schreiben zu können“ ist ein oft geäußerter Wunsch – und die meisten Menschen können es besser, als sie denken. Die jeweils mehrwöchige, fortlaufende Schreibwerkstatt der VHS ist für Interessierte aller Altersstufen gedacht – und auch für solche, die erst wenig Erfahrungen mit dem Schreiben und Veröffentlichen haben. Der Kurs hat einen Laborcharakter; es besteht kein Erfolgsdruck. Die Teilnehmer*innen dürfen „Fehler“ machen, Unsicherheit zeigen, sparsam und leise sein. Das Wichtigste ist das kontinuierliche Spiel mit dem unerschöpflichen Material unserer verschiedenen Sprachen. Sicherheit im eigenen Schreiben zu erlangen (und sowohl die negativen als auch die überhöhten Vorurteile abzulegen) ist wesentlich für das Auftreten, für ein weltoffenes Selbstwertgefühl, für den Gestaltungswillen und das gesamte Leben zwischen Strukturen und frei fließenden Gedanken.
Die Werkstatt bietet die Gelegenheit, kontinuierlich nach dem persönlichen Stil und Klang zu suchen, in der Gruppe Vertrauen zum eigenen Wort zu finden und Fortschritte sichtbar zu machen. An jedem Abend wird mit kleineren Textformen an Entwurf, Skizzierung, Personalbestimmung, Aufbau und Umsetzung gearbeitet. Sämtliche Formen sind möglich: kurze Prosa, Lyrik, redaktionelle Texte (z. B. Blogbeiträge), Briefe, Dialoge, Wortskulpturen (z. B. Sprachspiele, Anagramme) etc. Es ist möglich, durch die Wochen auch an längeren Texten zu arbeiten, die auf Wunsch miteinander angeschaut und reflektiert werden.
Neue Teilnehmer*innen sind zu Staffelbeginn stets willkommen; das Schreiben beginnt schließlich auch jeden Tag neu. Neben dem Arbeiten am Text können auch aktuelle und beständige Fragen zu Techniken des Veröffentlichens, zum Vortrag an sich und zum „literarischen Leben“ diskutiert werden.
Max Christian Graeff (*1962) ist Autor, Lektor, Buchhersteller und Moderator.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max Christian |
21.4.-23.6.21 | 5* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A309
![]() |
60.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Napoléon Bonaparte 1821-2021: zwei Seiten einer glamourösen Medaille
Online-Vortrag über die VHS-Cloud
Napoléon der revolutionäre Held, Bonaparte der reaktionäre Diktator - der mutige aufgeklärte Korse und rücksichtslose Autokrat mit Hang zur Vetternwirtschaft polarisiert seit über zwei Jahrhunderten. Seine visuelle Stilisierung in ikonischen Posen und mit markanten Kleidungsstücken hat sich im kollektiven Gedächtnis bis heute eingeprägt. Napoléon war ein Genie der medialen Selbstinszenierung, und das spiegelt sich in unzähligen vorteilhaften Portraits wider, die er zum Teil selbst in Auftrag gab und nachfolgend eine riesige Verbreitung fanden. Unvermeidlich wurde er gleichzeitig die Zielscheibe von zahlreichen Karikaturen und gnadenlosen Urformen der Comics. Die Flut an schmeichelnden und schmähenden Abbildungen in Malerei, Grafik, Bildhauerei und Numismatik endete nicht mit seinem Tod, vielmehr ging die Schere zwischen Verklärung und Spott noch weiter auseinander. Zum Webinar erscheint ein ausführliches Manuskript als illustriertes eBook (optional).
Dr. Donatella Chiancone-Schneider ist Kunst- und Filmhistorikerin.
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig zum Veranstaltungstag per Mail.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Donatella |
5.5.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
7.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Philosophie am Vormittag - UNTER NEUER LEITUNG -
Wie können wir leben? - Von der Lebenskunst zur Überlebensarbeit
Die Einschnitte der Corona-Krise haben die Selbstverständlichkeiten und Gewohnheiten, mit denen wir leben, erschüttert. Sie führen drastisch vor Augen, woran wir in "normalen" Zeiten nicht denken: dass wir nur sehr eingeschränkt Herr über unser Leben sind.
Der Kurs erörtert in Vortrag, Lektüre und Gespräch anhand klassischer philosophischer Werke, unter welchen elementaren Bedingungen wir als Menschen leben und wie wir sie erfüllen können.
Von der Wiege bis zur Bahre sind wir Unverfügbarem ausgesetzt, das bewältigt werden muss, um existieren zu können. Die Fähigkeit zu dieser Bewältigungsarbeit ist die Grundherausforderung unserer Zivilisation in der begonnenen Epoche ihrer Totalbedrohung durch die Folgen unseres Umgangs mit der Welt. Während die satte Wohlstandsgesellschaft überlegte, wie sich gut und immer besser leben lasse, kommt es nun darauf an, zu bedenken, wie wir überleben können. Die Philosophie kehrt zu den Urfragen des Daseins zurück.
Die Teilnahme setzt keine Fachkenntnisse voraus. Eine bei Anmeldung, bzw. in der ersten Sitzung ausgehändigte Literaturliste gibt die Möglichkeit zu vertiefender Vorbereitung.
Gesprächsleitung: Dr. phil. Habil. Steffens, Andreas11-0121
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Andreas |
27.1.-5.5.21 | 6* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
60.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Natur II: Die einzige Welt: Mutter Erde
Philosophie am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Andreas |
21.4.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
11.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Offene Zukunft: Folgerungen und Ausblick
Philosophie am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Andreas |
5.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
11.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Fototreff
… für Menschen, die das Hobby Fotografie teilen möchten
Der Fototreff findet an jedem ersten Montag eines Monats um 19:30 Uhr statt (Ausnahmeregelung bei Feiertagen und Brückentagen).
Die Themen reichen von der grundlegenden Technik über die Bildgestaltung, den Umgang mit vorhandenem und künstlichem Licht bis zur nachträglichen Bildbearbeitung. Wir sind dabei themenbezogen in der People-, Objekt-, Architektur- und Landschaftsfotografie unterwegs. Eigene Ideen und Themenwünsche sind ausdrücklich erwünscht.
Das Thema wird vorgestellt, in kleinen Workshops erarbeitet oder auf einem „On Location-Treffen“ in die Praxis umgesetzt. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse findet in gemütlicher Runde statt.
Im Fototreff sind Hobbyfotograf*innen ab Einsteiger*innen-Niveau willkommen. Auch Neueinsteiger*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arnd |
1.2.-7.6.21 | 4* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Lise Meitner
im Rahmen der Feierlichkeiten "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Die 1878 in Wien geborene Lise Meitner studierte als eine der ersten Frauen Physik und Philosophie u.a. in Berlin. Dort lernte sie den Chemiker Otto Hahn kennen, mit dem sie 30 Jahre zusammenarbeitete. 1938 emigrierte sie nach Stockholm, wo sie mit ihrem Neffen, dem Physiker Otto Frisch, weiter an der Kernspaltung forschte. Von ihren Erkenntnissen profitierte auch Otto Hahn, der dafür 1944 als Einziger den Nobelpreis erhielt. In Cambridge verbrachte die Atomphysikerin ihre letzten Jahre, wo sie 1968 starb.
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Solingen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stefanie |
23.4.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Kreative Knoten für Ihr Zuhause
Makramee - der Trend des Knotens, Knüpfens, Webens aus den 70er Jahren ist zurück. Die groben, rauen Naturstricke aus vergangenen Jahrzehnten sind allerdings passé, heute bereichern schöne, weiche Baumwollgarne in Naturfarben oder individuell eingefärbte Garne die Makramee-Modelle und lassen diese harmonisch in die Wohnungsdekoration einfließen. Bohème-Stil und Vintage-Look sind derzeit sehr angesagt, und Makramee fügt sich in diese Stile nahtlos ein.
Nur mit Ihren Händen, einigen Metern Baumwollkordel und ein wenig Anleitung entstehen in kurzer Zeit tolle Wohnaccessoires. Makramee ist ideal für alle, die nicht gerne mit filigranen Materialien arbeiten und möglichst schnell Ergebnisse sehen wollen.
Anhand ausgewählter Projekte erlernen Sie im Onlinekurs die grundlegenden Knotentechniken. Ziel ist es, Ihnen ein Gefühl für das Material, die verschiedenen Designs und den Verbrauch zu vermitteln, damit die Planung eigener Projekte leichter gelingt.
Die Teilnehmenden sollten jeweils eine scharfe Schere, ein Maßband, einen Kamm oder eine Gabel und Klebeband zur Hand haben. Das Material für die Projekte bekommen Sie vorab, in Form von Bastelpaketen, zugeschickt.
Die Materialkosten, die zusätzlich zum Kursentgelt anfallen, rechnen Sie direkt mit der Kursleiterin ab. Der Materialbedarf für die drei Projekte liegt bei ca. 10,00 EUR.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Melanie |
7.6.-21.6.21 | 3* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
Auswärts | 29.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Maritime Dekoration mit der Quilling-Technik
Workshop am Samstag
Bei der Kreativtechnik „Quilling“ werden schmale Papierstreifen mithilfe eines Quillingstabes zu kleinen Elementen gerollt. Durch vorsichtiges Drücken und Kleben entsteht eine Grundform, die dann mit Hilfe einer Vorlage zu einem festen Motiv zusammengeklebt wird. In diesem Workshop fertigen Sie mit der Quilling-Technik einfache und wunderschöne maritime Objekte an.
Material wird im Kurs bereitgestellt und abgerechnet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Birgit |
24.4.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
314
![]() |
22.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!